Die GMT. Ein starkes Team
Lernen Sie unseren Vorstand und Beirat kennen
Unser Ziel
Die Gesellschaft für Maritime Technik e.V. (GMT) wurde im Jahr 1983 gegründet. Als gemeinnützig anerkannter Verein vertritt die GMT bundesweit die Interessen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Meerestechnik gegenüber der Öffentlichkeit und den politischen Entscheidungsträgern.
- Die GMT vernetzt ihre Mitglieder aus Wirtschaft und Wissenschaft, um
nationale und internationale Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
zu initiieren.
- Wir unterstützen unsere Mitglieder bei der
Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen.
- Die GMT hilft ihren Mitgliedern bei der
Erschließung neuer Marktsegmente im In- und Ausland.
- Unsere Mitglieder profitieren von den thematischen
GMT-Arbeitsgruppen, die nach Bedarf und Interesse eingerichtet und von Branchenexperten sowie Vorstandsmitgliedern moderiert werden.
- Der Mitglieder-Informationsaustausch wird durch die Veranstaltung
„Meet the Members“
und den monatlichen
Maritimen Stammtisch
gefördert.
- Die GMT führt mit ihren Mitgliedern in regelmäßigen Abständen
Veranstaltungen
zu Themen der maritimen Technik durch.
- Zum Nutzen ihrer Mitglieder organisiert die GMT
Gemeinschaftsstände
auf ausgewählten nationalen und internationalen Branchenmessen und Konferenzen.
- Die GMT positioniert die Meerestechnik prominent in der Politik und liefert Beiträge u.a. zu der Maritimen Agenda 2025, der Maritimen Forschungsstrategie und dem Maritimen Forschungsprogramm.
- Die GMT beteiligt sich an den Vorbereitungen der Nationalen Maritimen Konferenzen und ist verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung des Schwerpunktes Meerestechnik.
- Im Dialog mit den Bundestagsfraktionen präsentiert die GMT die aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen der meerestechnischen Branche und adressiert die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen.
Die GMT vertritt die Interessen der Meerestechnik in folgenden Gremien:
Fachgruppe „Maritime Wirtschaft“: Die GMT ist Mitglied in der „Fachgruppe Maritime Wirtschaft“, zu der das Bundeswirtschaftsministerium Verbände, Bundesländer sowie Bundesministerien einlädt. Die Vorbereitungen der Nationalen Maritimen Konferenzen und die Umsetzung der daraus resultierenden Handlungsempfehlungen sowie die Maritime Agenda stehen auf der Tagesordnung.
Fachbeirat „Maritimes Forschungsprogramm“: Als Mitglied im Fachbeirat des Maritimen Forschungsprogramms positioniert die GMT mit Unterstützung von Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft u.a. zukünftige Forschungsschwerpunkte in der Meerestechnik. Dabei geht es auch um eine Anpassung der Fördermittel an die aktuellen Bedarfe der Branche.
DAM-Beirat: Die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) wird durch einen Internationalen Beirat unterstützt, dem von deutscher Seite auch die GMT angehört. Der Internationale Beirat ist das unabhängige Beratungsgremium der DAM, das Vorschläge zu Vorhaben und Aktivitäten in den Kernbereichen und die Umsetzung der Forschungsmissionen begutachtet.
SOW-Kuratorium:
Die GMT ist Mitglied im Kuratorium der Stiftung Offshore Windenergie, sei ihrer Gründung 2005.
DMZ-Beirat: Die GMT ist Mitglied im Beirat des Deutschen Maritimen Zentrums (DMZ), der mit seinem Fach- und Branchenwissen die Arbeit des DMZ unterstützt und berät.
SMM-Beirat: Bereits seit 2006 setzt sich die GMT für eine stärkere Präsenz der Meerestechnik auf der SMM in Hamburg ein und ist seitdem auch Kooperationspartner des Gemeinschaftsstandes „German Maritime Technologies“. Seit 2019 ist die GMT im Beirat der SMM vertreten und engagiert sich dort für die Meerestechnik.
GAME-Kuratorium: GAME steht für „Globaler Ansatz durch modulare Experimente“ und ist ein internationales Trainings- und Forschungsprogramm für junge Meereswissenschaftler. Zu themengebundenen Forschungsprojekten werden zeitgleich identische Experimente an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt durchgeführt.
Vorstand
Unsere Vorstandsmitglieder sind in Unternehmen oder an wissenschaftlichen Institutionen in der Meerestechnik tätig und unterstützen die GMT ehrenamtlich mit ihren Qualifikationen und Erfahrungen.
Prof. DSc. Sören Ehlers
Vorstandsvorsitzender
Sören Ehlers, D.Sc.(Tech.) ist der Direktor des DLR Instituts für maritime Energiesysteme und Professor an der Technischen Universität Hamburg.
Geschäftsführerin und stellv. Vorstandsvorsitzende
Petra Mahnke ist Diplom-Ozeanographin und seit 2006 Geschäftsführerin der GMT. Die Position der stellv. Vorstands-vorsitzenden nimmt sie seit 2008 wahr.
Dr. Walter Kühnlein
stellv. Vorstandsvorsitzender
Dr. Walter Kühnlein ist Geschäftsführer des Unternehmens terra.blue und seit 2005 im Vorstand der GMT.
Klaus Küper
Klaus Küper ist Geschäftsführer bei der Tiefsee GmbH & Co. und leitet die Abteilung Research | Forschungsschifffahrt bei der Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG, Leer (Ostfriesland), Niedersachsen, Deutschland.
Dr. Steffen Knodt ist Gründer von Deepblue Earth in Aachen und Mitglied des Deutschen Ozeandekade-Komitees. Sein Beratungsfokus liegt auf der Sustainable Blue Economy sowie der Technologie- und Geschäftsfeldentwicklung für eine nachhaltige Nutzung des Ozeans. Dr. Steffen Knodt ist seit 2014 im Vorstand der GMT.
Manfred Stender
Manfred Stender ist
Business Development Manager
bei Fugro Germany Marine GmbH in Bremen.
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach ist Direktor des Institutsteils Angewandte Systemtechnik (AST) in Ilmenau vom Fraunhofer IOSB und Honorarprofessor für Modellierung, Vorhersage und Diagnose technischer Systeme an der Technischen Universität Ilmenau.
Prof. Dr. Eberhard Sauter ist Leiter Stabsstelle Technologietransfer beim Alfred-Wegener-Institut - Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Honorarprofessor für Meeres-technik an der Hochschule Bremerhaven.
Beirat
Der Beirat berät den Vorstand in der strategischen Ausrichtung von GMT-Aktivitäten.
Er wird gebildet aus Vertretern der Küstenländer und Behörden, der maritimen Verbände, GMT-Mitgliedern sowie Gästen aus Ministerien (BMWi, BMVI, BMU) und Mitgliedern des Bundestages.
Prof. Dr. Dr. Peter Ehlers
Beiratsvorsitzender
ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH)
Dipl.-Phys. Holger Klindt
stellv. Beiratsvorsitzender
Dr. Ralf Wöstmann
stellv. Beiratsvorsitzender
Freie Hansestadt Bremen
Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation
Prof. Dr.-Ing. Bettar Ould el Moctar
Universität Duisburg-Essen - Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme
Frank Böttcher
Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.V.
Joachim Brodda
Scientific Advisor
Dr. Jeronimo Dzaack
Atlas Elektronik GmbH, Bremen
Prof. Dr. Dieter Hanelt
Deutsche Gesellschaft für Meeresforschung e.V., Hamburg
Dr. Joachim Harms
Deutsche Allianz Meeresforschung e.V. / Konsortium Deutsche Meeresforschung e.V. , Berlin
Prof. Helge Heegewaldt
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg
Dr. Janou Hennig
Sven Hülsmann
Lloyd's Register EMEA, Bremerhaven
Uwe Jacob
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Hannover
Prof. Dr. Sascha Kosleck
Universität Rostock - Lehrstuhl Meerestechnik
Dr. Martin Kröger
Verband Deutscher Reeder e.V. , Hamburg
Peter Lehmann
Prof. Dr. Uwe Freiherr von Lukas
Dr. Alexander Mitzlaff
Prof. Dr. Mathias Paschen
MARIKOM GmbH, Rostock
Thoralf Noack
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Johannes Post
DeepSea Mining Alliance e.V. , Hamburg
Doris Roloff
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, Kiel
Dr. Silke Sadowski
Jan Stroh (Gaststatus Nachfolge Stefan Barrenschee)
Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft und Innovation
jan.stroh@bwi.hamburg.deMichael Ströh
HTG - Hafentechnische Gesellschaft e.V. , Hamburg
Karina Würtz
Stiftung Offshore-Windenergie, Hamburg